X
https://www.darmstaedter-sportstaetten.de/wp-content/uploads/2023/08/Save-the-Date-Webseite.jpg

#BEACTIVE im Bürgerpark

EUROPÄISCHE WOCHE DES SPORTS

Sei DAbei am Samstag, den 30.09.2023

Das Stadion am Böllenfalltor

Das Darmstädter Fussballstadion am Böllenfalltor ist seit den aktuellen Stadionneubauplänen wieder im Gespräch, ist aber schon seit fast 100 Jahren im Betrieb. Es ist Heimatstätte für den Bundesliga-Fussballverein SV Darmstadt 98.

Der Name

Benannt wurde das Böllenfalltorstadion nach Pappeln, den so genannten "Böllen", welche zu Zeiten des großherzoglichen Darmstadt auf dem Weg nach Traisa wuchsen. In unmittelbarer Umgebung des heutigen Stadions befand sich ein Stadttor, das den Weg nach Traisa bei Bedarf verriegelte, daher der Teil "Falltor".

Noch heute schmückt eine Vielzahl von Pappeln den Nordrand des Stadions. Diese dürfen auf Anordnung der Stadtverordnetenversammlung von 1920 nicht gefällt werden, da der Verein seinerzeit die Patenschaft für die Bäume übernahm.

Daten und Fakten zum Stadion

Kapazität

17.453 Plätze gesamt, davon 10.786 Stehplätze

Baujahr

1921

Fläche

105 x 68 m (Spielfläche)

Nutzung

Heimspielstätte des SV Darmstadt 98 e. V.. Zusätzlich finden vereinzelt Sport-, Kultur- oder sonstige Veranstaltungen statt.

Kontakt - Ihr Ansprechpartner

Übertragung der Namensrechte

Die Darmstädter Sportstätten GmbH ist Eigentümer der Namensrechte des Stadions am Böllenfalltor.

Im Juli 2014 einigten sich die Wissenschaftsstadt Darmstadt und das Pharma- und Chemieunternehmen Merck darauf, dass Merck die Namensrechte für das städtische Stadion am Böllenfalltor erwirbt. In den Spielzeiten 2014/15 und 2015/16 trugen die Lilien ihre Heimspiele im "Merck-Stadion am Böllenfalltor" aus.

In der laufenden Saison 2016/17 verzichtet Merck auf sein erworbenes Namensrecht, um das Lebenswerk von Jonathan Heimes zu würdigen und die gemeinnützige Gesellschaft "DUMUSSTKÄMPFEN" zugunsten krebskranker Kinder zu unterstützen. Daher lautet die Heimstätte der Lilien derzeit "Jonathan-Heimes-Stadion am Böllenfalltor".

Sowohl der Stadt Darmstadt, der DSG als auch dem Unternehmen Merck war es wichtig, dass sich die Historie der Sportstätte im neuen Namen widerspiegelt. Daher blieb das weit über die Grenzen Darmstadts bekannte "Am Böllenfalltor" als Bestandteil im Stadionnamen erhalten. Die Vereinbarung zwischen Merck und der Stadt wurde für fünf Jahre festgeschrieben.

Anfahrt

Jonathan-Heimes-Stadion am Böllenfalltor

Nieder-Ramstädter Str. 170, 64285 Darmstadt

Aus Richtung Frankfurt: A5 oder A67 Richtung Darmstadt. Am Darmstädter Kreuz wechseln Sie auf die B672 Richtung Darmstadt-Stadtmitte, Stadion. Folgen Sie der Beschilderung Darmstadt-Stadtmitte, Stadion (Stadionsymbol).

Aus Richtung Aschaffenburg/Würzburg: A3 Richtung Aschaffenburg. An der Anschlussstelle Aschaffenburg-Ost wechseln Sie auf die B26 Richtung Darmstadt. Folgen Sie der Beschilderung Darmstadt-Stadtmitte, Stadion (Stadionsymbol).

Aus Richtung Mainz/Wiesbaden: A60 Richtung Rüsselsheim. Am Rüsselsheimer Dreieck wechseln Sie auf die A67 Richtung Darmstadt. Am Darmstädter Kreuz wechseln Sie auf die B672 Richtung Darmstadt. Folgen Sie der Beschilderung Darmstadt-Stadtmitte, Stadion (Stadionsymbol).

Aus Richtung Heidelberg/Mannheim: A5 oder A67 Richtung Darmstadt. Am Darmstädter Kreuz wechseln Sie auf die B672 Richtung Darmstadt-Stadtmitte, Stadion. Folgen Sie der Beschilderung Darmstadt-Stadtmitte, Stadion (Stadionsymbol).

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Die Tages- und Dauerkarten für die Heimspiele des SV 98 für die Bundesliga-Saison 2016/17 berechtigen zur kostenlosen An- und Abreise zum Stadion mit öffentlichen Verkehrsmitteln des Rhein-Main-Verkehrsverbundes im kompletten RMV-Gebiet.

Straßenbahn: Das Jonathan-Heimes-Stadion am Böllenfalltor liegt an der Straßenbahnhaltestelle „Merck-Stadion/Jonathan-Heimes-Stadion“. Zu allen Heimspielen setzt die HEAG mobilo zusätzliche Straßenbahnen ein. Eine direkte Verbindung vom Hauptbahnhof zum Stadion bietet die Linie 2 im 15-Minutentakt (Fahrtzeit: ca. 17 Minuten). Ab ca. zwei Stunden vor Spielbeginn verkehren die Straßenbahnen zwischen „Berliner Allee“ und „Böllenfalltor“ alle 7,5 Minuten. Gästefans müssen bereits an der Haltestelle „Hochschulstadion“ aussteigen.

Bus: Ab Darmstadt Hauptbahnhof fahren Sie mit dem Bus „H“ Richtung „Darmstadt-Kranichstein Kesselhutweg“. Am „Luisenplatz“ steigen Sie um in die Straßenbahn „9“ Richtung „Böllenfalltor“ und steigen an der Haltestelle „Merck-Stadion/Jonathan-Heimes-Stadion“ aus. Gästefans müssen bereits an der Haltestelle „Hochschulstadion“ aussteigen.
Besucher, die aus dem Landkreis Darmstadt-Dieburg mit den ÖPNV anreisen, finden hier eine Übersicht der schnellsten Verbindungen. In der Regel verkehrt u.a. ein zusätzlicher Bus der Linie 671 von Groß-Umstadt „Pfälzer Schloß“ bis Darmstadt „Hauptbahnhof“ und wieder zurück.
Für Besucher, die aus Richtung Griesheim und Darmstadt-Kranichstein anreisen, bietet die HEAG mobilo jeweils zwei Sonderzüge zum Böllenfalltor. Die zusätzlichen Bahnen bedienen alle Haltestellen auf der Strecke.
Auch nach Spielende setzt die HEAG mobilo zusätzliche Bahnen ein. Sie bringen die Fans über die Linie 2 im 5-Minutentakt in die Innenstadt und zum Hauptbahnhof.

Mit dem Fahrrad können Sie direkt über die Nieder-Ramstädter Str. an das Stadion fahren. Bitte nutzen Sie die Fahrradwege entlang der Straße und verstellen Sie keine Rettungswege am Stadion. Bitte beachten Sie, dass keine Fahrräder in den Straßenbahnen mitgenommen werden können.

u